Der Brauch des Erntedankfestes
Der Anlass für das Erntedankfest ist, Gott zu danken für die Gaben der Natur. Dafür wird die Kirche, in der das Fest meistens stattfindet, mit Feldfrüchten und Getreide und anderen, als Gaben bezeichnete Produkte, geschmückt. Erntepuppen schmücken die Felder, Kränze werden gebunden.
Weiterlesen Die Zeit des Herbstes ist nicht nur eine prächtige Jahreszeit, sie beschert uns auch eine Fülle von Nahrungsmitteln. Aber unser tägliches Brot, wie es im Vaterunser heißt, ist nicht selbstverständlich. Seinen Ursprung findet das Erntedankfest in vorchristlichen Religionen und ist somit eines der ältesten Feste überhaupt. In der Kirche ist das Fest seit dem 3. Jahrhundert belegt. In den evangelischen Kirchen Deutschlands wird das Erntedankfest gemäß eines königlichen Erlasses in Preußen aus dem Jahr 1773 am Sonntag nach Michaelis (28. September) gefeiert. Allerdings ist die Terminsetzung in den evangelischen Landeskirchen frei wählbar, im Allgemeinen bis in den Oktober hinein.
Früher machte der Winter die Menschen abhängig von einer reichhaltigen Ernte des vergangenen Jahres. Nur ein gutes Jahr sicherte das Überleben.